Grüne Erfolge für Hietzing 2021
Ein Jahr Grüner Schwung in Hietzing
- Hörndlwald: Rückwidmung des Areals des ehemaligen Afritsch-Heims und der Franziska-Fast-Anlage auf „Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel“ nach einstimmig angenommenem Grün-Antrag vom 16. Dezember 2020 für 2022 vorgesehen!
- Einführung der Parkraumbewirtschaftung: 2010 noch von den Grünen als einziger Partei gefordert, 2021 von allen Parteien außer der FPÖ beschlossen, im Frühjahr 2022 Umsetzung.
- Schutzzonen-Erweiterung im Bereich Ober St. Veit/Lainz im Zuge einer Umwidmung (Plandokument Nr. 8292, in der Bezirksvertretung am 28. Juni 2021 einstimmig beschlossen)
- Ortsbild-Schutzzone für das „Beamtencottage“ In der Hagenau (Grün-Antrag vom 10. März 2021): Antwort der zuständigen Stadträtin Sima: der Vorschlag wird bei der nächsten Überarbeitung des Flächenwidmungsplans berücksichtigt werden.
- Ortsbild-Schutzzone Speising und Umgebung: All-Parteien-Antrag, einstimmig beschlossen bei der Sitzung der Bezirksvertretung am 15. Dezember 2021.
- Errichtung einer sog. „Wienerwand“ als legales Angebot für Sprayer*innen beim Skatepark Auhof (Antrag vom 10. März 2021)
- Anbringung eines Regenbogen-Zebrastreifens bei der Kennedybrücke (Grün-Antrag vom
10. März 2021) im Dezember 2021. - Attraktivierung der Schulvorplätze in der Auhofstraße 49 und Hietzinger Hauptstraße 166-168 (Grün-Anträge vom 28. Juni 2021): Umsetzung ist im Laufen.
- Aufstellung sogenannter „Plauderbänke“ für soziale Kontakte und Interaktion: Der grüne Antrag vom 16. Dezember 2020 wurde der Kommission für Generationen, Gesundheit und Soziales zugewiesen und befindet sich in Umsetzung.
- Verlängerung der Notschlafstelle der Johanniter im Pavillon VIII des GZW-Areals bis Anfang August 2021 (Antrag vom 10. März 2021)
- Eine Begegnungszone Altgasse soll 2022 umgesetzt werden – nach fast 20 Jahren grüner Forderungen nach Verkehrsberuhigung und Attraktivierung.
- Angebot, 500 zusätzliche Bäume im 13. Bezirk als Ausgleich für Vegetations-Verluste im Zuge der Attraktivierung der Verbindungsbahn zu pflanzen durch die ÖBB (Antwort auf grüne Stellungnahme in der UVP-Verhandlung am 1. Juli 2021): Bei der Bezirksvertretungssitzung am 15. Dezember 2021 wurde ein Grün-Antrag mit 17 konkreten Standort-Vorschlägen an die Kommission für Mobilität, Planung und Wirtschaft zugewiesen.
- Die grüne Idee eines „Architekturpfads“ im Hietzinger Cottage aus dem Jahr 2003 wurde 2017 neu aufgegriffen und soll nach Vorbereitung durch eine überparteiliche Arbeitsgruppe 2022 umgesetzt werden.
- Errichtung einer zusätzlichen Fahrradabstellanlage am Parkplatz beim Lainzer Tor (grüner Antrag vom 19. Juni 2019)
- Errichtung einer Fahrradabstellanlage im Bereich Speisinger Straße 56/Hermesstraße (2019 beantragt)
- „Musik am Fluss“-Veranstaltungsreihe mit Künstler:innen am Wienfluss, gestartet im Sommer 2020 gemeinsam mit den Grünen Penzing.
- „Markt Am Platz“ mit Hietzinger Geschäftsleuten, initiiert von Bezirksrätin Alexandra Steiner zur Belebung des Bezirkszentrums.

BEISPIELE FÜR GRÜNE INITIATIVEN – NOCH OFFEN BZW. ABGELEHNT
- Erhaltung des Grünstreifens bei der Lainzerbachstraße 214 (Grün-Antrag vom 16. Dezember 2020, im der MPW-Kommission von ÖVP und SPÖ abgelehnt, im Sommer 2021 wurde der Platz versiegelt)
- Öffnung des Engelstors zum Schönbrunner Schlosspark (Grün-Antrag vom 16. Dezember 2020): schon einmal 2003/04 als Probebetrieb umgesetzt, aber seither aus Kostengründen abgelehnt.
- Einführung von „Community Nurses“ in Hietzing (Antrag vom 10. März 2021): wir Grüne bemühen uns weiter um eine Umsetzung.
- Streichung der sog. „wirtschaftlichen Abbruchreife“ aus der Bauordnung für Wien: Grüner Resolutionsantrag am 29. September 2021 gegen die Stimmen der NEOS mehrheitlich angenommen, aber analoger Antrag im Wiener Gemeinderat am 24. November 2021 von Rot-Pink und ÖVP abgelehnt.
- Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Fasangartengasse im Zuge der Umbauarbeiten (Grün-Antrag vom 29. September 2021): am 15.12.2021 von ÖVP, SPÖ, NEOS und FPÖ abgelehnt.
- Eröffnung eines Jugendzentrums in Hietzing (Antrag in der Bezirksvertretungssitzung am 15. Dezember 2021 einstimmig angenommen, die Verantwortung für eine Umsetzung liegt bei der Stadt Wien.)
AUS DEN AUSSCHÜSSEN UND KOMMISSIONEN
BAUAUSSCHUSS
Hauptmitglied der GRÜNEN: Bezirksrat Gerhard JORDAN
FINANZAUSSCHUSS
Hauptmitglied der GRÜNEN: Bezirksrätin Ramona WENDTNER
UMWELTAUSSCHUSS
Hauptmitglied der GRÜNEN: Bezirksrätin Daniela TOTH
KOMMISSION FÜR BILDUNG, KULTUR UND SPORT (BKS)
Hauptmitglied der GRÜNEN: Bezirksrätin Alexandra STEINER
KOMMISSION FÜR GENERATIONEN, GESUNDHEIT UND SOZIALES (GGS)
Hauptmitglied der GRÜNEN: Bezirksrat Christopher HETFLEISCH
KOMMISSION FÜR MOBILITÄT, PLANUNG UND WIRTSCHAFT (MPW)
Hauptmitglied der GRÜNEN: Bezirksrat Alexander GROH