So stimmen die Parteien in Hietzing

Aus der Bezirksvertretungssitzung im Dezember 2021

Infos zu den einzelnen Anträgen

  • Begegnungszonen bei Straßensanierungsprojekten mitdenken

Wir wollen, dass bei zukünftigen Straßen- und Gehsteigsanierungen die Möglichkeit einer Verkehrsberuhigung durch beispielsweise Begegnungszonen mitgeprüft wird. Denn wenn ohnehin Bauarbeiten stattfinden, wäre die gleichzeitige Einführung einer Begegnungszone kostengünstiger. Wir wollen mehr Platz für Menschen und mehr Bäume für aktiven Klimaschutz.

  • Umgestaltung Fasangartengasse

In der Fasangartengasse finden derzeit Straßensanierungsarbeiten statt. Diese Chance wollten wir nutzen, um im Sinne einer klimafreundlichen Begrünung (u.a. Baumscheiben, Pflanztröge) Schrägparkplätze aufzulösen​. Dies hätte auch zur Verkehrssicherheit von Radfahrer*innen beigetragen. 

  • Jugendzentrum für Hietzing

Die Streetworker*innen vom Verein Rettet das Kind und die Jugendarbeiter*innen der Parkbetreuung des Familienbundes leisten hervorragende Arbeit. Diese kostet der Bezirksvorstehung ca. 300.000€ im Jahr. Anders als in vielen anderen Wiener Bezirken übernimmt die Stadt Wien keine Kosten für die Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Hietzing. Daher fordern wir​ finanzielle Unterstützung der Stadt Wien für den Ausbau des Angebotes. Diese ist notwendig, um wichtige Präventionsarbeit (z.B. gegen Vandalismus und Gewalt) zu leisten und die psychosoziale Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen zu fördern!

  • KEINE Umleitungsstrecke der Westausfahrt durch Wohngebiet

Wir sind froh, dass die Pläne zur Westein- und -ausfahrt vorerst vom Tisch sind.​ Eine stellenweise fünfspurige Straße auf Hietzinger Boden wollten wir Hietzinger Grünen nicht. ist eine millionenschwere Sanierung der Brücke geplant, damit wohl weitere 15 Jahre vergehen, bis endlich eine ökologisch nachhaltige und dauerhafte Lösung umgesetzt wird. Während der Zeit der Sanierungsarbeiten muss die Westausfahrt teilweise gesperrt werden. Das bedeutet, dass mindestens 9 Monate der Verkehr über das Wohngebiet der Auhofstraße umgeleitet wird. So wollen wir Grünen das nicht. Wir wollen von Anbeginn in die Planungen mit eingebunden werden. Außerdem möchten wir Maßnahmen zur Minimierung des motorisierten Individualverkehrs über die Westeinfahrt ergreifen (z.B. „Park and Ride“-Anlage am Stadtrand, Ausbau des Öffentlichen Verkehrs).

  • 500 Bäume mehr für Hietzing

Wir freuen uns riesig, dass unser Antrag einstimmig angenommen wurde und wir nun parteiübergreifend die 17 vorgeschlagene Standorte besprechen und ergänzen werden. Vielen Dank auch nochmals an dieser Stelle an die ÖBB, welche ausgehend unserer Fragestellungen im Umweltverträglichkeitsprüfungs-(UVP)-Verfahren zur Verbindungsbahn neu und nach fortlaufenden Verhandlungsgesprächen diese Jahrhundert Chance für Hietzing ermöglichen​. 

WEITERE GRÜNE ANTRÄGE

  • Einplanung von Mobilitätsstationen bei allen S-Bahn-Stationen der Verbindungsbahn im 13. Bezirk

Mobilitätsstationen bündeln verschiedene Verkehrsmittel an einem Standort und sind somit die sichtbare Ausprägung eines multimodalen öffentlichen Mobilitätssystems. Die Größe der Station, das Design oder das konkrete Mobilitätsangebot variieren. Typische Ausstattungselemente von Mobilitätsstationen sind Car- und Bikesharing-Angebote, E-Scooter und -Roller, sichere und wettergeschützte Radabstellanlagen, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie die Nähe zu einer Haltestelle des öffentlichen Verkehrs. Durch die Bündelung der Angebote an einem Standort vereinfachen Mobilitätsstationen den Wechsel von einem zum anderen Verkehrsmittel und verkürzen die Umsteigewege. 

Gerade in Hietzing kann den Menschen damit ein kostengünstiges und flexibles Angebot unterschiedlicher Verkehrsmittel geboten werden. Dieses soll Folgendes beinhalten:

  1. Stellplätze für mindestens zwei E-Carsharing-Fahrzeuge und mindestens fünf Leihfahrräder, darunter auch E-Lastenräder
  2. Ausreichend Fahrradbügel für private Räder
  3. Informationstafeln zu den Verkehrsangeboten an gut sichtbaren Stellen
  4. Überdachung der Mobilitätsstationen
  5. Barrierefreier Zugang

Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und der Kommission für Mobilität, Planung und Wirtschaft zugewiesen.

  • „Essbare Gärten“ am Spielplatz

Kinder lernen durch „essbare Gärten“ regionales Obst kennen. Das Ernten wird zum Bestandteil der Freizeitgestaltung und es ermöglicht Kindern eine autonome Versorgung am Spielplatz. In beiden Parkanlagen sind Wasserhydranten vorhanden, hier können die Kinder zusätzlich spielerisch erlernen, die Pflanzen zu pflegen und zu versorgen. 

Dieser Antrag wurde einstimmig der Kommision zugewiesen.

  • Neuplanung Westeinfahrt

Über eine Presseaussendung der Amtsführenden Stadträtin Ulli Sima haben wir erfahren, dass das Projekt „Westausfahrt Neu“ vorerst eingestellt werden soll. Außerdem soll das Projekt neu geplant werden. Hier möchten wir, dass alle im Bezirksparlament vertretenen Parteien und auch bereits aktive Bürgerinitiativen von Anfang an eingebunden werden. Die Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, bei solchen Projekten von Anfang an die Bevölkerung einzubeziehen. Zusätzlich ist es auch wichtig, die Zeit für eine solide und vor allem auch nachhaltige und ökologische Planung zu nutzen. Hietzing hat hier eine neue Jahrhundertchance, denn nachdem der 13. Bezirk im Frühjahr 2022 endlich eine Parkraumbewirtschaftung einführt, und nachdem der öffentliche Verkehr kontinuierlich ausgebaut und vermehrt genützt wird (u.a. auch dank des neuen „Klimatickets“), sind die Parameter günstig, um den motorisierten Einpendelverkehr zu minimieren. Erklärung zur Minimierung des motorisierten Individualverkehrs: Eine Bürgerinitiative hat die Idee eingebracht, dass Fahrspuren der Westein- und -ausfahrt temporär minimiert werden könnten, indem eine Spur je nach Tageszeit stadteinwärts oder stadtauswärts geführt wird. 

Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.